Direkt zum Inhalt
Ältere Frau im Pool Ältere Frau im Pool Ältere Frau im Pool

Medikamente im Sommer – praktische Tipps für heisse Tage

Zur Rose Infos 15. Mai 2025

Steigen die Temperaturen, geraten viele Körper aus dem Gleichgewicht – besonders bei Menschen mit chronischen Erkrankungen. Medikamente, die sonst gut vertragen werden, können in der Sommerhitze plötzlich anders wirken oder Nebenwirkungen auslösen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten, um den Sommer sicher und stabil geniessen zu können.

Sommerliche Temperaturen stellen chronisch kranke Menschen vor besondere Herausforderungen. Doch mit der richtigen Vorbereitung, Aufmerksamkeit und Beratung lassen sich gesundheitliche Risiken deutlich reduzieren.
 

So verändert Hitze die Wirkung von Medikamenten

Unser Körper braucht eine konstante Körpertemperatur, um gut funktionieren zu können. An heissen Tagen muss er härter arbeiten, um diese zu halten. Die Folge: Wir schwitzen stärker, wodurch wir mehr Flüssigkeit und wichtige Mineralstoffe verlieren. Das kann die Wirkung vieler Medikamente beeinflussen: Einige wirken dadurch zu stark, andere schwächer als gewohnt. Unser Stoffwechsel arbeitet bei Hitze ebenfalls anders: Die Leber baut Wirkstoffe von Medikamenten langsamer oder schneller ab. Auch das kann die Wirkung mancher Präparate beeinträchtigen.

  • Blutdrucksenkende Medikamente oder entwässernde Arzneimittel können den Blutdruck bei Hitze übermässig senken. Das kann zu Schwindel, Schwäche oder sogar zu Stürzen führen.
  • Schmerzmittel können an heissen Tagen die Nieren stärker belasten – vor allem, wenn Sie zu wenig trinken.
  • Das zentrale Nervensystem beeinflussende Medikamente (z.B. bei Depressionen oder Allergien) können die natürliche Temperatur-Regelung des Körpers stören, indem sie die Schweiss-Produktion verringern.
  • Zu wenig Flüssigkeit verändert die Konzentration der Medikamenten-Wirkstoffe im Blut. Dadurch erhöht sich das Risiko für Nebenwirkungen.

Wer ist besonders gefährdet?

Menschen mit Herz-Kreislauf-Krankheiten, Diabetes, Nieren- oder neurologischen Erkrankungen sollten besonders aufmerksam sein.

Wenn Sie neue Beschwerden wie Schwindel, Kreislauf-Probleme oder ungewöhnliche Müdigkeit bemerken, informieren Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.

Setzen Sie niemals eigenständig Medikamente ab und verändern Sie auch nicht ohne ärztliche Rücksprache die Dosis Ihrer Medikation. Das kann gefährlich für Ihre Gesundheit sein.